
Wieso mit Hühnern trainieren?

Es gibt viele gute Gründe ein Huhn zu trainieren!
Ganz gleich, ob Du Deinem Hund, Deiner Katze, Deinem Pferd oder Deinem Hamster etwas beibringen möchtest, im Chicken Camp trainierst Du Deine Trainingsfertigkeiten und wirst so fit für das Training mit Deinem eigenen Tier.
Hühner sind unglaublich schnell!
Beim Hühnertraining müssen wir unser Training daher vorausschauend planen, sehr schnell agieren und uns flexibel unserem Tier anpassen. Dadurch schulen wir unsere Beobachtungsgabe, feilen an unserem Timing und verbessern unsere Geschicklichkeit im Training.
Kein störender Trainings-Ballast!
Kaum jemand ist schon Experte im Hühnertraining. Das „Ego“ und unser Hundetrainer-Ich können zu Hause bleiben, alle starten auf dem gleichen Level und man ist nicht vorbelastet durch das, was man eh schon weiß und „wie man es immer schon gemacht hat“.
Ausprobieren ohne negative Konsequenzen!
Im Training mit dem Huhn können wir viel ausprobieren und üben. Wenn wir Fehler machen, ruinieren wir uns dadurch nicht unseren Hund. Das Huhn geht nach dem Camp glücklich auf die Hühnerwiese, egal wie gut oder schlecht wir trainiert haben.

Hühner sind nicht so nachsichtig wie Hunde!
Hunde sind biologisch dazu prädestiniert mit uns zu kooperieren und lernen oft trotz und nicht wegen unseres Trainings 😉 Ein Huhn tut nichts „uns zuliebe“, wir können ein Huhn nicht zwingen etwas zu tun und es auch nicht mit unserer Stimme manipulieren. Wir müssen also eine kluge Trainingsstrategie entwickeln und sehr klar und präzise trainieren.
Hühnertraining macht viel Spaß!
Komm vorbei und probiere es aus!
Weshalb mit dem Clicker trainieren?
Mit Präzision und positiver Verstärkung zu effektivem Lernen.
Markertraining ist eine effektive und tierschutzgerechte Methode, um Tieren neue Verhaltensweisen beizubringen oder unerwünschtes Verhalten zu korrigieren. Es fördert das positive Miteinander und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Timing
Mit einem Marker – zum Beispiel dem Clicker – können wir exakt in dem Moment verstärken, in dem das Tier ein erwünschtes Verhalten zeigt. Auch auf Distanz! Dadurch wird für das Tier schnell erkennbar, welches Verhalten sich lohnt.
Präzision
Mit einem kurzen, eindeutigen Signal wie dem Clicker können wir sehr präzise das erwünschte Verhalten markieren. Das fördert das Verständnis und die Motivation des Tieres und beschleunigt so die Lernkurve.
Frei von negativen Emotionen
Der Clicker ist ein neutrales Geräusch. Anders als durch die Stimme des Trainers transportiert er nicht (ungewollte) Stimmungen und Emotionen, die das Training negativ beeinflussen können.
Positive Verstärkung – schnelleres Lernen und geringere Fehlerquote
Clickertraining basiert auf positiver Verstärkung. Wir verstärken das erwünschte Verhalten, anstatt das unerwünschte zu bestrafen. Dadurch wird eine positive Lernathmosphäre geschaffen, die Motivation und das Selbstvertrauen des Tieres gefördert und die Beziehung zwischen Tier und Halter gestärkt.
Das Training mit positiver Verstärkung hat zahlreiche gute Effekte:
- Kreativität: Dein Tier lernt selbständig über Aufgaben nachzudenken und Lösungswege zu finden.
- Vielseitigkeit: Markertraining eignet sich für eine Vielzahl von Tierarten und Trainingsziele. Für die Erziehung und Verhaltenskorrektur ebenso wie für Tricks.
- Erhöht die Motivation & das Selbstvertrauen, reduziert Stress: Die Aussicht auf Belohnung und die Abwesenheit von aversiven Reizen motiviert das Tier, sich anzustrengen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
- Stärkt die Bindung und macht Spaß: Clickertraining macht nicht nur dem Tier Spaß, sondern auch dem Menschen. Es ist eine tolle Möglichkeit, die Beziehung und das Vertrauen mit Deinem Tier zu stärken.
Wie läuft so ein Chicken Clicker Camp ab?

Die beiden Workshop-Tage beginnen jeweils um 9 Uhr und enden um 16 Uhr. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
In vielen kurzen Theorie- und Praxiseinheiten widmen wir uns intensiv dem Lernverhalten, Trainingsaufbau, und der praktischen Umsetzung.
In den Praxiseinheiten werdet Ihr in 2er Teams zusammenarbeiten, und es geht dabei nicht so sehr darum, was Ihr den Hühnern beibringt, sondern was die Hühner Euch beibringen.
Das gegenseitige Coachen und das gemeinsame Reflektieren und Diskutieren, sind ebenfalls wichtige Bestandteile im Chicken Camp.
Wer sind wir?

RIKE
Rike ist Hunde- und Filmtiertrainerin, sowie Hundeverhaltensberaterin und organisatorische Leitung der Hundeschule Wake Up.
Trickdog und die Filmtierarbeit sind Rikes große Leidenschaft und sie liebt es, ihr Wissen und ihre Erfahrung an Hundebesitzer und professionelle Hundetrainer weiterzugeben.

ANJA
Anja ist Filmtiertrainerin und trainiert leidenschaftlich gerne mit unterschiedlichen Tierarten. Als Absolventin der Karen Pryor Academy haben die Chicken Camps der renommierten Tiertrainerin Terry Ryan ihre Begeisterung fürs Hühnertraining geweckt.

Du hast noch Fragen oder möchtest Dich anmelden?
Wann?
17. Mai 2025 / 1-Tagesworkshop
17. & 18. Mai 2025 / 2-Tagesworkshop
Wo?
Unterriedern 2, 82404 Sindelsdorf
Wieviel?
175 € / 1-Tagesworkshop
345 € / 2-Tagesworkshop